RTP und Volatilität – Zahlen
Was ist RTP?
RTP, oder Return to Player, bezeichnet die Prozentsatzmöglichkeit, mit der ein Spielautomaten oder Tischspiel in einer bestimmten Zeitperiode den durchschnittlichen Rückzahlungsprozentsatz an Spielern zurückgegeben. Im Allgemeinen wird es als Anteil des Gesamtbetrags ausgespielt, der dem Spieler vom Anbieter zurückgezahlt wird.
Wie wird RTP berechnet?
Der RTP-Wert eines Spiels ergibt sich aus der Summe aller Gewinnauszahlungen geteilt durch die Summe aller Einsätze während einer bestimmten Zeitspanne. Die Berechnung des RTP-Werts erfolgt auf der Grundlage von Daten, die in einem bestimmten Zeitraum gesammelt werden.
Beispiel für die Berechnung des RTP
Stellen wir folgendes Beispiel vor: Ein Spielautomat hat während einer Die Chicken Chase Erklären Woche 100.000 Einsätze getätigt. Der Spieler gewann 20% der Spiele und erhielt einen Durchschnittswert von 10 Euro pro Gewinnspiel. Die Gesamtauszahlung an den Spieler betrug also 200.000 Euro (100.000 Spiele x 2 €). Die Gesamtsumme aller Einsätze betrug 1 Million Euro.
Der RTP-Wert kann nun wie folgt berechnet werden:
RTP = (Gewinnsumme / Summe der Einsätze) x 100
RTP = (200.000 Euro / 1 Million Euro) x 100
RTP = 20%
Volatilität
Die Volatilität bezeichnet die Unvorhersehbarkeit eines Spiels, d.h. die Unsicherheit des Gewinns oder Verlusts eines einzelnen Spiels.
Vorteile der RTP und Volatilitätszahlen
Die RTP- und Volatilitätszahlen bieten Spielern eine Möglichkeit, ein Spiel zu bewerten. Bei einem hohen RTP-Wert ist wahrscheinlich, dass das Spiel langfristig mehr Geld zurückgeben wird als eingespielt wurde. Ein hohes RTP-Wert kann aber auch mit hoher Volatilität einhergehen, d.h. es gibt wahrscheinlich sehr lange Serien von Verlusten oder Gewinnen.
Vor- und Nachteile der RTP und Volatilitätszahlen
Vorteile:
- Spieler können auf Basis der RTP-Zahlen ein Spiel bewerten
- Spieler erhalten eine Vorstellung davon, was sie erwarten dürfen
- Anbieter können mit den Zahlen Werbung betreiben und Spieler anziehen
